Sprachförderung „Sprachreich©“

Fortbildungen für ErzieherInnen zum Thema Sprachförderung

„Sprachreich©“ ist: ein vom Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl) konzipiertes, häufig erprobtes und inzwischen bewährtes Programm für ErzieherInnen zur Sprachförderung im Alltag. Durch seinen modularen Aufbau lassen sich die Inhalte nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen flexibel zusammenstellen.

Sprachreich© ist:

  • Entwicklungsorientiert, denn es bezieht sich auf alle Stufen und Bereiche der Sprachentwicklung und ist für Kinder aller Altergruppen geeignet.
  • Verhaltensorientiert, denn es setzt am intuitiven Verhalten in der Interaktion zwischen ErzieherIn und Kind an und bezieht diese bewusst mit ein.
  • Kommunikationsorientiert, denn es vollzieht sich in der alltäglichen Interaktion zwischen ErzieherIn und Kind und unterstützt den Aufbau und Einsatz vielfältiger Formen der Kommunikation (Mimik, Gestik, Stimme, Körperausdruck etc.).
  • Alltagsorientiert, denn es ist im Tagesablauf durchgehend anzuwenden, d.h. in jeder Interaktions- oder Spielsituation zwischen ErzieherIn und Kind.
  • Praxisorientiert, denn „Sprachreich©“ braucht keine zusätzlichen Hilfsmittel, Räumlichkeiten oder zeitlich-organisatorischen Aufwand.

Ziele der „Sprachreich©“-Fortbildungen:

Die alltägliche und damit dauerhafte optimale Förderung der Sprachentwicklung aller Kinder Ihrer Einrichtung ist das zentrale Ziel von „Sprachreich©“. Dabei sind im „Sprachreich©“-Konzept die ErzieherInnen der Schlüssel zum Erfolg. Deshalb zielt „Sprachreich©“ darauf ab, die Kompetenzen der ErzieherInnen zu stärken in Hinblick auf:

  • das Wissen über den Verlauf der kindlichen Sprachentwicklung
  • den Einsatz sprach fördernder Verhaltensweisen im Kita-Alltag
  • die Reflexionsfähigkeit des eigenen Verhaltens
  • die Einschätzung der kindlichen Sprachentwicklung
  • die Beratung von Eltern bezüglich der Sprachentwicklung ihrer Kinder

Sprachreich©-Fortbildung Teil 1:
„Sprachentwicklung und Sprachförderung bei einsprachigen Kindern Muttersprache Deutsch“

Die Inhalte von Teil 1:

  • Grundlagen zum Thema Sprache und Sprechen, Kommunikation (aus Linguistik, Entwicklungspsychologie, Pädagogik etc.)
  • Sprachentwicklung (Zusammenwirken verschiedener Entwicklungsbereiche und die Entfaltung der verschiedenen sprachlichen Bereiche (Wort schatz, Lautbildung, Grammatik) sowie deren Entwicklungsverlauf
  • Rolle der ErzieherInnen (Sprachvorbild, Sprechverhalten, Zusammenarbeit mit Eltern etc.)
  • Einschätzung der Sprachentwicklung (Beobachtung, Screening etc.)
  • Störungen der Sprachentwicklung
  • Sprachförderung

Sprachreich©- Fortbildung Teil 2:
„Sprachentwicklung und Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern“

Die Inhalte von Teil 2:

  • Grundlagen (Begriffserklärungen, Besonderheiten der Entwicklung mehrerer Sprachen, Muster des Sprachgebrauchs i .d. Familie etc.)
  • Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit (simultaner Erstspracherwerb vs. sukzessiver Zweitspracherwerb etc.).
  • Die Rolle der Erzieherin im Rahmen der interkulturellen Pädagogik (interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation für ErzieherInnen, Kommunikation u. Kooperation mit Eltern etc.)
  • Allgemeine Entwicklung und Sprachentwicklung einschätzen (Standards von Spracherhebungs- u. Testverfahren, Beobachtung u. Dokumentation unter Berücksichtigung der differenzierten Beurteilung mehrsprachiger Kinder etc.)
  • Sprachförderung (Eingewöhnungsverfahren, Abgrenzung Sprachförderung -Sprachtherapie etc.) unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse mehrsprachig aufwachsender Kinder

Haben wir Interesse geweckt? Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne.